- die Ansprechpartner des Fördervereins - Spenden / Bankverbindungen - Gründung und Aufgaben des Fördervereins St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. - Mitglied werden - Ehrenamt, z.B. Kirchenaufsicht
- Besucherzahlen Homepage
- Angebot der Führungen - die Kinder - Kirchenmaus Martina - Projekte des Fördervereins // Spendenaufruf zur Restaurierung eines 400 Jahre alten Buches - Impressum / DSGVO
On
this page you will find:
- the
contacts to the CFSML
- donations
/ bank accounts
- donations
/ bank accounts
- aims
of the CFSML
- visitors
/ homepage
- guided
tours
- guided
tours for children with Martina, the
Church Mouse
2019 wurde die
Martinskirche in Linz wieder zur Hauptpfarrkirche der Pfarreiengemeinschaft und
dies bedeutete nicht nur das Aufgeben der Kirchenaufsicht, sondern auch der
Wegfall der Begleitung von Konzerten, Kunst- und Krippenausstellungen, dem
„fröhlichen Frühjahrsputz“ und dem ehrenamtlichen Blumenschmuck für die
Gottesmutter.
Darum hieß es am 13. Juli 2021 für alle Freiwilligen
Abschied vom St. Martins-Ehrenamt zu nehmen.
Der 1. Vors. A.-Peter Gillrath lud im Namen und Auftrag
des Fördervereins alle Aufsichtler zu einem gemeinsamen Abschiedsessen ins
RESTAURANT FRANCO in Linz ein.
Die Stimmung war etwas durch diesen
traurigen Anlass getrübt, aber die Anekdoten aus der Aufsicht in St. Martin
ließ allen Anwesenden das Herz aufgehen.
Coronabedingt hatte schon 2020 und 2021
kein Ausflug der Ehrenamtler geplant werden können. Dieser Ausflug war immer
der Beginn der „neuen Saison für die Kirchenaufsicht“ gewesen.
Erinnerungen und Erlebnisse aller Jahre
wurden beim Abschiedsessen ausgetauscht, und jeder wünschte sich, weiterhin
tätig sein zu können.
Auch der längst Verstorbenen, seit
Gründung des Fördervereins St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. im Jahr 1985, wurde
gedacht.
Doch
… „niemals geht man so ganz“ Jeder der
Ehrenamtler hat seine persönlichen Fußspuren in Martin hinterlassen
und kann
stolz darauf sein. „Danke“
an alle und „Danke“ an St. Martin
HOMMAGE
AN ST. MARTIN
DU bist das Herz, das in
unserer Stadt hier schlägt.
DU bist der Fels, der alle
trägt.
DU bist der Raum voller
Geborgenheit.
DU schützt und wachst seit
langer Zeit.
DU stehst stolz auf festem
Grund.
DU bist voll Schönheit bis hoch
zum Turm.
DU segnest Leben und trägst
den Tod.
DU bist der Hort mit Gottes
Gebot.
DU bist die Heimat für
unseren Herrn.
DU bist ein Leuchtturm und
ein Stern.
DU bist prachtvoll und doch
ganz schlicht.
DU bist wie ein schönes Liebesgedicht.
DU schenkst Dem Frieden, Der
ihn sucht.
DU spendest Kraft und Mut
dazu.
DU bist gleichwohl Alltags-
und Festtagsort.
DU hinterlässt Eindruck bei
Dem, Der geht fort.
DU bist das Dasein und die
Wiederkehr.
DU bist unvergesslich bis
weit über das Meer.
DU lebst länger, als ein
Mensch es kann tun.
DU kennst seit 1206 kein
Rasten und Ruh'n.
DU bist ein verlässliches
Schiff - im seichten Wasser und hoher Brandung.
DEIN Mittelschiff trägt die
schönste Gewandung.
DEINE Jochwände sind
geschmückt mit Heiligen,
mehr als lebensgroß.
Ursula, Margaretha,
Katharina, Barbara, Martin, Petrus und Jakobus.
DEIN Sterngewölbe gleicht
einem Himmelsort -
Petrus, Andreas, Lukas und
Johannes wachen dort.
Die Urväter aller Handwerker
durften DICH bauen und schmücken.
Wer möchte nicht gern in
diese vergangene Zeit zurückblicken?
DU bist ein Erbe,
unvergleichlich stark und schön.
DU darfst nicht in dieser
kalten Welt verloren geh'n.
DU wirst Deine alte Pracht
zurückerhalten,
und unsere Nachkommen werden
es uns danken.
DU bist ein Kleinod voller
Traum und Wirklichkeit,
behüt' uns weiter bis in Zeit
und Ewigkeit.
(c/o
Renate Mannke, eine Linzerin im November 2009)
Ein
herzliches "Vergelt's Gott"
allen Mitgliedern, Freunden,
Gönnern und Förderern. Danke an die Mitglieder der Vorstände in 35 Jahren, und besonders
an alle Ehrenamtler, die nicht nur in der Kirchenaufsicht 35
Jahre unermüdlich
für unser
ehrwürdiges Gotteshaus
im Einsatz waren. Unser
liebevolles Gedenken gilt allen Verstorbenen des Fördervereins!
Überweisungsträger
liegen in den Kirchen St. Martin und St. Marien aus.
2015 – 30 JAHRE FÖRDERVEREIN
Eingetragener Verein im Vereinsregister Montabaur:
Am 25. Juni 1985 gründeten 40 Linzer Bürger den Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh.
e.V.
Bereits
1973 war mit Restaurierungsarbeiten an der alten, dem Verfall
preisgegebenen Pfarrkirche begonnen worden.
Doch reichten weder die Spenden der Kirchengemeinde noch die
Zuschüsse des Bistums Trier, der Stadt Linz und anderer öffentlicher
Einrichtungen für einen zügigen Fortgang der notwendigen Arbeiten aus.
So
gründete sich der Förderverein mit dem Ziel,
den
Wiederaufbau,
die
Erhaltung
und die
Ausgestaltung
der Kirche zu unterstützen, durch Spenden und Mitgliedsbeiträgen die
finanzielle Grundlage dafür zu schaffen
und durch Eigenleistungen
praktische Renovierungsarbeiten auszuführen.
1990 waren die nötigsten Arbeiten fertiggestellt und St.
Martin kann seitdem wieder für Messfeiern, Taufen, grüne, goldene und
diamantene Hochzeiten oder Sterbeämter genutzt werden.
Führungen, Vorträge, Ausstellungen und Konzerte sowie
Publikationen sollen den Bürgern und Gästen die Bedeutung der Martinskirche wieder stärker ins
Bewusstsein bringen.
Am Ende des Links „INFO“
finden Sie Fotos „SANKT MARTIN IM
WANDEL DER ZEIT“
CLUB OF THE FRIENDS OF ST. MARTIN (CFSML)
1985 - 2015
30 years of the CFSML Registered in the club register of Montabaur
Aims of the CFSML:
restoration, conservation and decoration of St. Martin Linz/Rh.
Spreading the knowledge about St. Martin Linz by research
work and public events.
On June 25, 1985 40
Linz citizens founded the CFSML.
Already in the year 1973 first restauration steps had been
taken
in the dilapidated old parish church.
However, neither donations nor the subsidies of the Diocese of Trier,
of the
City of Linz and of other public institutions were sufficient for a quick.
Mit Ihrer
Mitgliedschaft würden Sie Ihre Solidarität
zu diesem ehrwürdigen Gotteshaus
zum Ausdruck
bringen.
Beitrittsformulare finden Sie in St. Martin.
31. DEZEMBER 2022 28.583 GÄSTE (Übertrag aus 2022)
WELCOME
ON OUR HOMEPAGE
VISITORS 2022
31. DEZEMBER 2021 26.997 GÄSTE (Übertrag)
29. JANUAR 2022 27.100 GÄSTE 28. FEBRUAR 2022 27.186 GÄSTE 31. MÄRZ 2022 27.285 GÄSTE 30. APRIL 2022 27.368 GÄSTE 27. MAI 2022 27.498 GÄSTE 30. JUNI 2022 27.654 GÄSTE 30. JULI 2022 27.804 GÄSTE 31. AUGUST 2022 27.952 GÄSTE 30. SEPTEMBER 2022 28.049 GÄSTE 25. OKTOBER 2022 28.220 GÄSTE
30. NOVEMBER 2022 28.368 GÄSTE 31. DEZEMBER 2022 28.583 GÄSTE Im Jahre 2022 besuchten uns online 1.586 Gäste. Ein herzliches Dankeschön für Ihr Interesse.
WELCOME
ON OUR HOMEPAGE
VISITORS 2021
31. JANUAR 2021 25.420 GÄSTE 28. FEBRUAR 2021 25.562 GÄSTE
31. März 2021 25.661 GÄSTE 30. APRIL 2021 25.736 GÄSTE
29. MAI 2021 25.855 GÄSTE 26. JUNI 2021 25.984 GÄSTE 27. JULI 2021 26.121 GÄSTE
31. AUGUST 2021 26.299 GÄSTE
25. SEPTEMBER 2021 26.514 GÄSTE 23. OKTOBER 2021 26.669 GÄSTE 21. NOVEMBER 2021 26.815 GÄSTE 31. DEZEMBER 2021 26.997 GÄSTE Im Jahr 2021 besuchten 1.577 Gäste unsere Homepage ! Wir sagen DANKE für Ihr Interesse - bleiben Sie uns weiterhin gewogen!
31. JANUAR 2020 23.935 GÄSTE 31. MÄRZ 2020 24.229 GÄSTE
30. APRIL 2020 24.315 GÄSTE 31. MAI 2020 24.405 GÄSTE
30. JUNI 2020 24.690 GÄSTE
28. AUGUST 2020 24.830 GÄSTE
30. SEPTEMBER 2020 24.979 GÄSTE
31. OKTOBER 2020 25.107 GÄSTE
26. NOVEMBER 2020 25.218 GÄSTE
28. DEZEMBER 2020 25.360 GÄSTE
In 2020 besuchten 1425 Gäste unsere Homepage ... danke dafür !
Sie finden uns auch sofort auf Google mit wunderbaren
Fotos unserer zahlreichen Gäste und 5 Sternebewertung!
zu Informationen und Veranstaltungen mit vielen Fotos!
Führung I St. Martin-Kirche Geschichte, Architektur, Wandgemälde
Die alte katholische Pfarrkirche St. Martin, erbaut ab 1206
und ausgestattet mit Wandmalereien aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts,
ist ein absolutes "Muss“ in Linz. Anhand der Architektur und der Wandgemälde erläutern wir die
Entstehung und die Bedeutung einer spätromanisch-frühgotischen Kirche.
Dauer: ca. 20
Minuten
Gruppengröße: mind. 5 -
max. ???
Treffpunkt:
Seiteneingang St. Martin
Preis: 3,00 € pro
Person
Führung II St. Martin-Kirche bis zu den Giebelspeichern Nach einer kurzen Einführung der Architektur und Ausstattung der St. Martin-Kirche (siehe Führung I) steigen wir auf die Emporen und zeigen Schnitzfiguren und alte Paramente (Priestergewänder). Der Weg führt weiter auf die Giebelspeicher mit Besichtigung der Reste der Außenbemalung.
Dauer: ca. 60 Minuten
Gruppengröße: mind. 5 - max ???
Treffpunkt: Seiteneingang St. Martin
Preis: 5,00 € pro Person
Führung III Marienaltar und Gnadenstuhl
Die Stadt Linz beherbergt in ihren Mauern zwei herausragende
spätgotische Tafel-gemälde aus der Kölner Malschule, den 1461
fertiggestellten GNADENSTUHL und den dreiteiligen MARIENALTAR von
1463, beide vom Meister der Lyversberger Passion. Die Führung beginnt beim Gnadenstuhl am rechten Seitenaltar in St. Martin und geht bis zum
Marienaltar in der Taufkapelle. Nach Verlassen der Pfarrkirche St. Martin kann
die Führung am ehemaligen Standort der Ratskapelle auf dem Markt, aus der beide
Gemälde stammen, enden.
Dauer: ca. 40 Minuten Gruppengröße: mind. 5 – max. ???
Pers. Treffpunkt: Seiteneingang St. Martin Preis: 5,00
€ pro Person
Führung IV Die „Kirchenmaus“
„Kirchenmaus Martina“ führt Kindergruppen durch die
alte Pfarrkirche St. Martin. Angefangen
mit einer Suche nach den verschiedenen Martinsdarstellungen in der Kirche erkunden wir Orte, die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind: die Sakristei mit ihrem Safe, das Archiv mit dem Kirchenschatz und die Giebelspeicher. Zum Abschluss können alle Kinder in das Gewand eines "Kirchenschweizers" schlüpfen.
Eine tolle Idee für den Kindergeburtstag (mehr im Anschluss an diese Informationen)
Dauer: ca. 90 Minuten
Gruppengröße: max.15 Kinder zzgl. mind. eines Erwachsenen
Treffpunkt: Seiteneingang St. Martin
Preis: Spende in den
Opferstock
Alle Führungen können in deutsch oder englisch (zzgl.10,00 €
/ Gruppe)
über die Tourist-Information oder 02644 - 1819 gebucht werden.
Zuerst möchte ich euch sagen, dass ich auch meinen festen Platz im Jahresprogramm der Kath. Familienbildungsstätte Linz vor den Oster- und Herbstferien habe!
Anmeldung über Kath. Familienbildungsstätte
Linz Tel. 02644 - 4163 und dem
Förderverein 02644 - 1819 (mehr im Link "INFO)
Herr Gíllrath und ich werden euch zuerst ganz herzlich begrüßen, und wir beide erzählen euch die spannende Geschichte der Martinskirche.
Dann gehts los, und ihr werdet auch so richtige Kirchenmäuse.
Wenn ihr die verschiedene Darstellungen des HL. Martin bei einer Kirchenrally gefunden habt, dann geht es an Orte, an die sonst niemand hingehen darf,
in die Sakristei mit ihrem Safe, in das Archiv mit dem Kirchenschatz, und sogar bis auf die Giebel-Speicher !
!!! GANZ WICHTIG !!! TASCHENLAMPEN
NICHT !!VERGESSEN !!!
Nicht, weil es ohne zu gefährlich ist,
sondern weil die Erkundung von St. Martin so viel mehr Spaß macht!
Zum Abschluss können alle Kinder in das Gewand eines "Kirchenschweizers" schlüpfen und während ich euch etwas über die Aufgaben eines Kirchenschweizers erzähle, kann von jedem Kind ein Foto zur Erinnerung an diesen ganz besondern Geburtstag gemacht werden.
Wie wäre es denn mit dem nächsten Kindergeburtstagsfeier in St. Martin?
Gegen eine Spende für den Förderverein kann die "Geburtstagsmaus"
„Na, wer hat Lust mich und Sankt
Martin kennenzulernen und eine richtige Kirchenmaus zu werden ?"
PROJECTS
OF THE CFSML Sharing
like St. Martin
WIR STELLEN DEN VEREIN UND UNSERE BETEILIGUNG KURZ
VOR
Bis Dezember
2016 unterstützten wir über Spendensammlung (im Opferopferstock der Turmhalle) "Oma Gretes Kindergarten" in
Namibia.
Da der Förderverein aber
weiterhin ein soziales Projekt fördern möchte, wurden wir auf die private
Vereinsgründung
der Familie Kirchhof in Linz aufmerksam.
Frau Dr. Kirchhof stellte bei der
Mitgliederversammlung 2017 dieses Projekt
mit der Enstehung, den Aufgaben
und Zielen und den Ansprechpartnern vor.
Eine gute Sache, die einstimmig zur
Unterstützung beschlossen wurde,
und der wir den Opferstock in der
Turmhalle von St. Martin zur Abgabe von Spenden gewidmet haben.
Auf
der Homepagewww.geschwisterafrikas.de oder mit QR-Code und
auf Facebook
können Sie sich informieren, und
alle Ereignisse verfolgen!
Den Flyer erhalten
Sie in St. Martin. In ihm finden Sie
viele Informationen,
sowie einen
Aufnahmeantrag .... wenn Sie ein tatkräftiges Mitglied
werden möchten.
Vergelt's Gott!
Herzlich Willkommen auf dem Martinsweg am
Mittelrhein!
Der Martinsweg am Mittelrhein ist
recht kurz, rund 40 km und er ist ein Pilgerweg, ein Weg mit spirituellen
Ecken, die die Begegnung mit dem ganz Anderen, mit Gott ermöglichen können.
Unser Martinsweg liegt zwischen
der katholischen Pfarrkirche St. Martin im Neuwieder Stadtteil Engers und der
katholischen Kirche St. Martin in Linz am Rhein.
Die Länge und Dauer der
Wegetappen kann jeder selbst bestimmen. Familien mit Kindern, Rollstuhlfahrer
und langsamere Pilger finden einfache und sichere Wege mit mäßigen Steigungen.
Andere können steilere Anstiege des Rheinsteigs und Abstecher auf schwierigeren
Wegstücken in ihre Pilgerstrecke einbeziehen.
Wir wünschen Ihnen jetzt viel
Spaß, schöne Ausblicke, gute Erfahrungen, interessante Begegnungen und Gottes
Segen auf Ihrem Martinsweg am Mittelrhein.
Informationen zu den nächsten geführten
Pilgerwanderungen:
hier im Link "INFO" und Flyer in der Martinskirche oder direkt mit Download Flyer oder QR-Code: www.martinsweg-am-mittelrhein.de
PILGERKERZE "MIT MARTIN UNTERWEGS"
erhältlich für 6,00 €
in unserer Martinskirche
oder über "Martinsweg-am-Mittelrhein" Kontaktdaten
siehe oben
Gäste aus aller Welt mit Dank, Bitte und Erinnerung. Aber auch mit viel Lob für "unser Kleinod in Linz"
Angaben gemäß §5 TMG Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. Mittellöh 5 53545 Linz am Rhein
Vertreten durch: Förderverein St. Martin- Kirche Linz/Rh. e.V.
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister Montabaur
Registergericht: Montabaur
Registernummer:
10866
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2
RStV: Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V.
Mittellöh 5
53545 Linz am Rhein
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter
Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der
Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir
gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen
Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter
jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen
zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung
von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine
diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer
konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten
Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für
diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der
verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf
mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt
der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung
nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige
Links umgehend entfernen.
Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte
und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung
des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind
nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die
Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die
Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche
gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung
aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend
entfernen.
DatenschutzDie Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne
Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen)
erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte
weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung
im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen
kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich
rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen,
etwa durch Spam-Mails, vor.
Verehrte Gäste, wir freuen uns sehr, dass Sie die
Internetseite des Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. besuchen.
Eine
Nutzung der Internetseiten des Fördervereins St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V.
ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich, da unsere
Internetseite nur Informationen über den Förderverein und seine Projekte, die
Veranstaltungen und über die alte Pfarrkirche enthalten.
Wir verwenden weder die Möglichkeiten: Newsletter,
Block, Gästebuch, Facebook, Kontaktformular.
Die Telekom als Anbieter unserer Internetseite
teilt in der Nutzungserklärung ihrer Homepage-Produkten folgendes mit, und wir
übertragen wörtlich:
„Für alle Homepage-Produkte gilt:
Jeder Besucher Ihrer Homepage wird in einem
Logfile erfasst. Anhand dieser Logfiles wird die Statistik im Homepagecenter
generiert. Um datenschutzkonform zu handeln, werden die IP-Adressen der
Besucher auf unserem Server pseudonymisiert und Ihnen auch nur so angeboten. Es
findet keine personenbezogene Speicherung von Daten durch die Telekom statt.
Es wird beim Aufruf Ihrer Seite lediglich ein
sogenannter Session-Cookie gesetzt. Der Besucher Ihrer Webseite muss einem
Session-Cookie nicht explizit zustimmen. Ein Session-Cookie ist datenschutzrechtlich
unbedenklich und wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht.“
Hiermit
möchten wir uns als Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. an die
Gesetzesgrundlagen der neuen DSGVO in Bezug auf personenbezogene Daten halten,
und Ihnen diese bzg. des Fördervereines St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V.
unterbreiten:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten,
beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Förderverein
St. Martin- Kirche Linz/Rh. e.V. geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser
Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen,
genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden
betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen
zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V.
hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der
über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich
Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet
werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei,
personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch,
an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Förderverein St.
Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere
Datenschutzerklärung soll für die Öffentlichkeit als einfach lesbar und
verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten
Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter
anderem die folgenden Begriffe:
a)
personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen,
die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen, identifiziert werden kann.
b)Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für
die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d)Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung
gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung
einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten
verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine
natürliche Person beziehen und zu bewerten.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten
ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen
Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten
nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person
zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das
Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche
beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h)Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten
offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger.
j)
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person,
dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters
befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k)
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig
für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass
sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
einverstanden ist.
Name und
Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen
Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist der:
Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V.
Mittellöh 5
53545 Linz/Rhein
Deutschland
Tel. 02644 - 1819
E-Mail: st.martin-kirche-linz-foerderverein@web.de Website:
www.linz-kirche-sankt-martin.de
Erfassung
von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite des Fördervereins St. Martin-Kirche
Linz/Rh. e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene
Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und
Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles
des Servers gespeichert (siehe zu Anfang Telecom-Nutzung)
Erfasst werden können die (1) verwendeten
Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete
Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf
unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten,
welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert
werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6)
eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider
des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die
der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere
informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und
Informationen zieht der Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer
Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu
optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer
informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu
gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines
Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen
bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch
den Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. daher einerseits statistisch
und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in
unserem Verein zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von
uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten
der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person
angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Routinemäßige
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Der für die Verarbeitung Verantwortliche
verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für
den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder
sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen
anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die
Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen
Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen
Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
Rechte der
betroffenen Person a) Recht auf Bestätigung
Jede
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten
verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in
Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für
die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten
personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat
der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person
Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die
Verarbeitungszwecke
die
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei
Empfängern in Drittländern - oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die
personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist,
- die
Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder
Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung
der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen
diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der
betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die
Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4
DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über
die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen
einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Ferner steht der betroffenen Person ein
Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an
eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist,
so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die
geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
- Möchte eine betroffene Person dieses
Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das
Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer
ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses
Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht
auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer
der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich
ist:
Die
personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige
Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die
betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO
stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt
gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die
personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft
und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei
dem Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. gespeichert sind, veranlassen
möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Fördervereins St.
Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen
unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von
Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V.
öffentlich gemacht und ist unser Verein als Verantwortlicher gemäß Art.
17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft
der Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen,
auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche,
welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in
Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die
Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht
erforderlich ist. Der Mitarbeiter des Fördervereins St. Martin-Kirche Linz/Rh.
e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird
von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene
Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen
Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt
sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die
Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest,
ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen
Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen
gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen
Daten, die bei dem Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. gespeichert
sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des
für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Fördervereins
St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung
veranlassen.
f) Recht
auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die
betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat
außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art.
6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b
DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt,
sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich
ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung
ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu
erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an
einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf
Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen
Mitarbeiter des Fördervereins St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V.
verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr,
es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet der Förderverein St. Martin-Kirche
Linz/Rh. e.V. personenbezogene Daten,
um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit
es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene
Person gegenüber dem Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e. V. der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so wird der Förderverein St. Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr
für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat
die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener
Daten, die bei dem Förderverein St. Matin-Kirche Linz/Rh. e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen
Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO
erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur
Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich
die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter des Fördervereins St.
Martin-Kirche Linz/Rh. e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der
betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von
Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG,
ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
h)
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten
betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen
zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher
Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den
Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und
dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften
der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt,
zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der
Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person
enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person
erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die
Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher
Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Förderverein St. Martin-Kirche
Linz/Rh. e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die
berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu
mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens
einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen
Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf
automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an
einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer
datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von
der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf
Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an
einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Dauer, für
die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von
personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach
Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern
sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Gesetzliche
oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen
Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der
Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die
Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist
(z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B.
Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem
Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns
personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns
verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise
verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Verein mit
ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen
Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen
werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den
Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser
Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die
Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine
Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche
Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.